Die Fettpolster treten beim Lipödem immer symmetrisch auf. Typisch sind Fettansammlungen im Unterschenkelbereich, die im Knöchelbereich des Sprunggelenkes aufhören. Der Fuss ist frei von Unterhautfettgewebe und Ödemen. Typische weitere Lokalisationen sind Reiterhosen sowie Fettansammlungen im Bereich der Innen-, Vorder-, und Aussenseite des Oberschenkels bis hin zum Knie. Nicht selten treten Lipödeme auch an den Armen auf.
Die sogenannte “Fussballerwade” ist ein bekanntes ästhetisches Problem, das vor allem bei asiatischen Frauen ein häufiger Grund für einen Eingriff ist. Neue, innovative Behandlungsmethoden kommen deshalb häufig aus dem asiatischen Raum. Alternativ oder ergänzend zur Fettabsaugung ist es möglich, mit neuen Methoden den Muskel zu verkleinern. Durch einen kleinen operativen Eingriff kann Muskelgewebe gezielt entfernt werden. Eine andere Möglichkeit der Muskelverkleinerung besteht in der Unterbrechung des Nerves, der den Wadenmuskel innerviert, also betreut. Als Folge schrumpft der Muskel. Selbstverständlich wird immer ausreichend Muskelmaterial erhalten, damit normales Laufen möglich bleibt. Auch das Betreiben von Sport wird hierdurch nicht eingeschränkt. Als weiteres einfaches Verfahren ist es auch möglich, den Muskel durch den Einsatz eines Medikamentes kleiner zu formen.